Berufliches Gymnasium - In drei Jahren zum Abitur
Videokonferenz für neue Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums (SJ 23/24)
Wie im Annahmeschreiben angekündigt besteht die Möglichkeit, am 27.04.2023 um 19:00 Uhr an einer Videokonferenz zur Klärung allgemeiner Fragen zur Ausbildung am Beruflichen Gymnasium der BBS 2 Aurich teilzunehmen.
Die Teilnahme ist freiwillig und es werden keine wichtigen Informationen der Einschulung vorweg genommen.
Bitte klicken Sie zur Teilnahme einfach folgenden Link an:
Sie wollen sich vorher noch einmal selbst über die Details der Ausbildung informieren?
Die folgende Präsentation bietet Ihnen einen guten Überblick. (Zur Betrachtung am Handy/ Tablet empfielt sich die Installation des kostenlosen Prezi viewers)
Hinweis: Bei Verwendung eines Handys oder Tablets ist es empfehlenswert, die Prezi-App herunter zu laden.
Nutzen Sie auch gerne unsere kurzen erklärenden Videos unten, um sich über diese Schulform zu informieren.
Ökotrophologie mit Ernährung / Gesundheit
Gestaltungs- und Medientechnik
Informationstechnik
Mechatronik
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Am Beruflichen Gymnasium der Berufsbildenden Schulen 2 Aurich kann die allgemeine Hochschulreife (Abitur) innerhalb von drei Jahren erworben werden. Dieser Abschluss berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Universitäten und Hochschulen.
Weitere Informationen zu den Fächern
- Ernährung / Gesundheit
- Gestaltungs- und Medientechnik
- Informationstechnik
- Mechatronik/Metalltechnik
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Informationsverarbeitung
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium ist
- der Erweiterte Sekundarabschluss I oder
- die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder
- die Fachhochschulreife oder
- ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Informationen zu den Fremdsprachen
Auricher Wissenschaftstage:
Vorträge, Stipendien/Praktika, Interviews
Aktuelles (und weniger Aktuelles) aus dem Schulleben
Berufliche Schwerpunktfächer
Das Berufliche Gymnasium unterscheidet sich von allgemeinbildenden Oberstufen u. a. durch die berufsbezogenen Schwerpunktfächer. Sie dienen zur Einführung in einen Beruf oder zur intensiven Vorbereitung auf ein Studium in der jeweiligen Fachrichtung.
Typisch für das Berufliche Gymnasium ist, dass die Inhalte der Profilfächer durch fachpraktischen Unterricht in Werkstätten, Laboren und außerschulischen Lernorten vertieft werden.
Zu den beruflichen Schwerpunktfächern jedes Schwerpunktes gehören:
- das erste Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau
- das Fach Betriebs- und Volkswirtschaft auf grundlegendem Anforderungsniveau
- das Fach Informationsverarbeitung auf grundlegendem Anforderungsniveau und
- das Fach Praxis
Berufliche Schwerpunkte
Am Beruflichen Gymnasium der BBS 2 AURICH können folgende Schwerpunkte und Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden:
- Gestaltungs- und Medientechnik
- Informationstechnik
- Mechatronik
- Ökotrophologie/Ernährung
Leseempfehlungen für junge Frauen
Zur Geschichte unseres Beruflichen Gymnasiums
Anmeldung: 1. bis 28.02.
Einschulungstag: wird schriftlich mitgeteilt
Erster Unterrichtstag: wird schriftlich mitgeteilt
Zum Gestaltungs- und Medientechnik Flyer